Feeds:
Innlegg
Kommentarer

Archive for 23. november 2010

Ta lyset fra mitt øye‏

Ta lyset fra mitt øye: jeg kan se deg,
og gjør meg døv: mitt øre kan fornemme deg,
og også uten føtter kan jeg tre deg
i møte — uten tunge når min stemme deg.
Bryt mine armer av: mitt hjerte griper deg,
som jeg med hånden fatter om det fjerne.
Du bandt mitt hjerte? Hjernens pulser slo.
Og har du med en brann fortært min hjerne,
så bærer jeg deg fortsatt på mitt blod.

* * * * * *

– Rainer Maria Rilke, “Lösch mir die Augen aus…”,

fra Das Buch von der Pilgerschaft (1901) –

ORIGINALVERSJONEN:

Lösch mir die Augen aus: ich kann dich sehn,

wirf mir die Ohren zu: ich kann dich hören,

und ohne Füße kann ich zu dir gehen,

und ohne Mund noch kann ich dich beschwören.

Brich mir die Arme ab, ich fasse dich

mit meinem Herzen wie mit einer Hand,

halt mir das Herz zu, und mein Hirn wird schlagen,

und wirfst du in mein Hirn den Brand,

so werd ich dich auf meinem Blute tragen.

* * * * * *

– Rainer Maria Rilke, «Lösch mir die Augen aus…»,

fra Das Buch von der Pilgerschaft (1901) –


Reklame

Read Full Post »

En kvinneskjebne

Slik kongen under jakten drikker vann
av et tilfeldig glass — som siden vil
bli oppbevart av glassets eiermann
og gjemt, som om det ikke mer var til,

slik løftet kanskje skjebnen undertiden
et liv mot munnens tørst og drakk av kruset,
et lite liv som fryktet for å knuse
klenodiet hun oppbevarte siden

og aldri brukte mer, og som ble gjemt
blant hennes kostbarheter, (det vil si:
blant ting som regnes for å ha verdi).

Men som en fremmed gjenstand, lånt og glemt,
stod tingen der og falmet under elden,
ble aldri kostbar og ble aldri sjelden.

– Rainer Maria Rilke,  Ein Frauenschicksal (1907) –

ORIGINALVERSJONEN:

So wie der König auf der Jagd ein Glas

ergreift, daraus zu trinken, irgendeines, –

und wie hernach der welcher es besaß

es fortstellt und verwahrt als wär es keines:

so hob vielleicht das Schicksal, durstig auch,

bisweilen Eine an den Mund und trank,

die dann ein kleines Leben, viel zu bang

sie zu zerbrechen, abseits vom Gebrauch

hinstellte in die ängstliche Vitrine,

in welcher seine Kostbarkeiten sind

(oder die Dinge, die für kostbar gelten).

Da stand sie fremd wie eine Fortgeliehne

und wurde einfach alt und wurde blind

und war nicht kostbar und war niemals selten.

– Rainer Maria Rilke,  Ein Frauenschicksal (1907) –

Read Full Post »